Keloid (Narbenwucherung)

Auch bekannt als: Narbenwucherung, keloidal scar, keloid scar, Kelpoid, Narbenkeloid, Spontankeloid, Wulstnarbe

ICD-Code: L91.0
Keloid am Oberarm
In 24 Stunden zur Diagnose
Kompetente Online-Diagnose von approbierten Fachärzt:innen

Definition:

Was ist ein Keloid?

Bei einem Keloid handelt es sich um eine abnormale Reaktion des Körpers auf eine Hautverletzung, die zu einer gesteigerten Produktion von Kollagen und Narbengewebe führt. Infolgedessen kommt es zu einer wulstartigen Wucherung, die das ursprüngliche Narbengebiet deutlich überschreitet. Ein Keloid ist eine gutartige Veränderung und verursacht normalerweise keine Komplikationen, kann bei betroffenen Patienten aber häufig zu einem hohen psychischen Leidensdruck führen. Jugendliche und dunkelhäutige Menschen neigen besonders häufig zu einer Keloidbildung.

Im folgenden Artikel erklären Dir unsere Fachärzt:innen, welche typischen Symptome bei dieser Erkrankung auftauchen, welche Ursachen sie hat und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.

Themenliste

Symptome:

Wie sieht ein Keloid aus?​

Typisch für das Keloid ist die Entstehung einer unterschiedlich dicken Wucherung, die normalerweise Wochen bis Monate nach einer Hautverletzung auftritt. Diese Wucherung ist normalerweise erhaben und wölbt sich über das normale Hautniveau heraus. Sie ist gekennzeichnet durch ein schnelles Wachstum, was das ursprüngliche Narbengebiet deutlich überschreitet. Das Keloid lässt sich deutlich von der gesunden Haut abgrenzen und weist zunächst eine rötlich bis braunrote, später eine weißrötliche Farbe auf. Das Keloid ist frei von Haaren oder Schweißdrüsen. Mitunter können sie bei betroffenen Patienten Juckreiz oder Schmerzen verursachen.

Bild Keloid am Ohr
Du hast ein Hautproblem?
Wir behandeln Dich online!

Erhalte von unseren Hautärzt:innen online eine Diagnose, Therapieplan und Privatrezept.

Diagnose:

Wie erkennt man ein Keloid?

Bei Verdacht auf ein Keloid wird Dein behandelnder Arzt Dich gründlich körperlich untersuchen und Deine bisherige Krankengeschichte inklusiver aktueller Symptome aufnehmen, so lassen sich schon erste Ursachen für die Entstehung des Keloids finden, beispielsweise durch eine vorherige Verletzung oder Operation. In der Regel ist das Keloid durch eine einfache Blickdiagnose schnell zu diagnostizieren. Bestehen trotz dessen noch Zweifel oder Unklarheiten, kann eine Biopsie, das heißt, eine Gewebeprobe genommen werden, um bösartige Veränderungen auszuschließen. Diese erfolgt schmerzlos durch eine lokale Betäubung. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie ein Ultraschall oder ein MRT durchgeführt werden, um festzustellen, ob umliegendes Gewebe beschädigt wurde.

Beispielbilder:

So sieht ein Keloid aus

Ursachen:

Wie entsteht ein Keloid?

Die genaue Ursache, warum es bei manchen Menschen zur Ausbildung eines Keloids kommt, ist bis heute nicht vollständig wissenschaftlich geklärt. Fakt ist allerdings, dass ein Keloid normalerweise nach einer vorherigen Verletzung, Traumata oder Entzündung der Haut entsteht. Infolgedessen kommt es zu einer abnormalen Reaktion des Körpers und zu einer gesteigerten Produktion von Kollagen und Narbengewebe über der ursprünglichen Verletzung. Außerdem gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko erhöhen können, zu einer Keloidbildung zu neigen. Diese sind:

  • Familiäre Veranlagung (Genetik)
  • Hormonelle Veränderungen durch Östrogene: Pubertät, Schwangerschaft, Menopause
  • Erhöhte Entzündungsreaktion der Haut auf Verletzungen
  • Ethnische Zugehörigkeit (Menschen mit dunkler Haut sind häufiger betroffen)
  • Operationen
  • Piercings
Mobile App DERMAFY mit Rezept und Arztbrief
Der schnellste Weg zum Hautarzt:
Digital per App!

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Über unsere App DERMAFY schickst Du unserem kompetenten Ärzteteam ein paar Bilder Deines Hautproblems. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung inklusive Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller.

Ansteckung:

Ist ein Keloid ansteckend?

Nein, Keloide sind ungefährlich und nicht ansteckend.  Sie werden nicht durch Infektionen mit Bakterien oder anderen krankmachenden Erregern hervorgerufen. Sie sind lediglich das Ergebnis einer abnormalen Reaktion des Körpers auf eine Verletzung der Haut, was zu einer erhöhten Produktion von Kollagen und Narbengewebe führt.

Komplikationen:

Ist ein Keloid gefährlich?

Das Keloid an sich ist in der Regel keine gefährliche Erkrankung, allerdings wird es häufig als kosmetisch störend empfunden und kann mitunter zu einem hohen psychischen und körperlichen Leidensdruck führen. Betroffene verspüren oftmals ein geringes Selbstwertgefühl und hohe psychische Belastungen. Die Schwere des Leidensdrucks kann von Patient zu Patient variieren und ist abhängig vom Grad der Erkrankung. Das Keloid kann mitunter Juckreiz, Schmerzen und ein Empfindlichkeitsgefühl verursachen. Große Keloide können unter Umständen die Beweglichkeit einschränken, wenn sie sich über Gelenke erstrecken. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose wichtig, um die negativen Auswirkungen so weit wie möglich zu minimieren und optimale Behandlungsansätze zu finden.

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden – auch am Wochenende!

Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dr. med. Frederic Pfeifer
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Besuche unsere Online-Hautarztpraxis

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Die Diagnose,die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung und das passende Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. 

Therapie:

Was kann man gegen ein Keloid tun?

Im Allgemeinen richtet sich die Therapie des Keloids nach dem Schweregrad der Erkrankung und kann individuell variieren. Sie kann sowohl konservativ, chirurgisch als auch medikamentös sein. Eine häufige Behandlungsmethode bzw. Mittel erster Wahl ist die Verwendung von Kortikosteroid-Injektionen, um Entzündungen zu verringern und das Wachstum zu verlangsamen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind vor allem die chirurgische Entfernung, eine Drucktherapie durch Kompressionsverbände, eine Lasertherapie zur Reduzierung von Rötung und Größe sowie die Kryotherapie. Zusätzlich bietet sich die Verwendung von sogenannten Silikonpflastern an, um das Aussehen eines Keloides zu verbessern. Grundsätzlich sollte bei jeder nicht notwendigen Operation an das Risiko einer Keloidbildung gedacht werden.

Wirkstoffe:

Was hilft bei einem Keloid?

Ähnliche Hautkrankheiten

Fibrom
Fibrom (Stielwarze)

Ein Fibrom ist eine gutartige Hautveränderung, die sich in Form einer weichen, warzenartigen gestielten Hautausstülpung zeigt. Typisch ist ihre hautfarbene Farbe.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Marta Berger ist Fachärztin für Dermatologie und spezialisiert auf die Bereiche Telemedizin, ästhetische Dermatologie, Dermatochirurgie und Lasertherapie.
Quellangaben

Altmeyer, P.: Keloide (05.10.2022) | Abgerufen am 10.08.2023 auf www.altmeyers.org

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden!

dermafy-team-frederic-pfeifer-04
Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Ähnliche Hautkrankheiten
Zeckenbiss/Zeckenstich
Zeckenbiss

Bei einem Zeckenbiss entsteht eine Rötung um die Einstichstelle herum. Die Zecke setzt sich in der Haut fest und ernährt sich von Blut.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Marta Berger ist Fachärztin für Dermatologie und spezialisiert auf die Bereiche Telemedizin, ästhetische Dermatologie, Dermatochirurgie und Lasertherapie.
Quellangaben
Über den Autor
Dr. med. Marta Berger
Dr. med. Marta Berger ist Fachärztin für Dermatologie und spezialisiert auf die Bereiche Telemedizin, ästhetische Dermatologie, Dermatochirurgie und Lasertherapie.
Suche
Suche nach Begriffen auf unserer Webseite und im Hautlexikon: