
Leistenpilz (Tinea inguinalis)
Tinea inguinalis, umgangssprachlich auch als Leistenpilz bekannt, ist eine ansteckende Pilzinfektion der Haut, speziell der Leistenregion, die durch sogenannte Fadenpilze verursacht wird.
Tinea inguinalis, umgangssprachlich auch als Leistenpilz bekannt, ist eine ansteckende Pilzinfektion der Haut, speziell der Leistenregion, die durch sogenannte Fadenpilze verursacht wird.
Bei der Dermatomyositis handelt es sich um eine seltene, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die sowohl die Haut als auch die Muskulatur betrifft.
Ein Hagelkorn ist eine chronische Entzündung der Talgdrüsen im Augenlid, die durch eine Blockade des Drüsengangs entsteht. Lies hier mehr!
Die Zyanose bezeichnet eine bläuliche bis violette Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, die durch eine unzureichende Sauerstoffsättigung des Blutes verursacht wird.
Eine Phlegmone ist eine akute, flächenhafte Entzündung des Weichgewebes, die durch Bakterien, verursacht wird.
Ein allergischer Schock, oder auch anaphylaktischer Schock, ist eine akute und lebensbedrohliche allergische Reaktion, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.
Bei einer Brandblase handelt es sich um eine mit Flüssigkeit gefüllte Erhebung, die sich bildet, wenn die oberste Hautschicht (Epidermis) durch starke Hitzeeinwirkung geschädigt wird.
Bei der Phimose kann die Vorhaut des Penis nicht vollständig über die Eichel zurückgezogen werden kann. Erfahre hier, wie sie behandelt wird!
Unter einem Ganglion versteht man eine beulen- bzw. knotenartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die meist in der Nähe von Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt.
Ein Bluterguss, auch Hämatom genannt, ist eine Ansammlung von Blut, die durch eine Verletzung der Blutgefäße unter der Haut entsteht.