Borreliose (Lyme-Borreliose)

Auch bekannt als: Dermatoborreliose, Lyme Borreliose, Lyme disease, Lyme-Krankheit, Neuroborreliose, Zecken-Borreliose, Borrelieninfektion, Rückfallfieber

ICD-Code: A69
Bild Borreliose
In 24 Stunden zur Diagnose
Kompetente Online-Diagnose von approbierten Fachärzt:innen

Definition:

Was ist Borreliose?

Bei der Borreliose handelt es sich um eine von Zecken übertragene Infektionskrankheit. Verursachende Erreger sind sogenannte Borrelien-Bakterien. Wichtig ist allerdings, dass nicht jeder Mensch, der von einer Zecke gestochen wird, auch eine Borreliose entwickelt. Patienten sind zu Beginn oftmals beschwerdefrei und erste Symptome zeigen sich erst Wochen bis Monate später. Die Behandlung erfolgt immer mit Antibiotika. Spätfolgen können Monate bis Jahre später auftreten und mitunter zu schweren Komplikationen am Herz oder dem Nervensystem führen.

Themenliste

Symptome:

Welche Symptome zeigen sich bei der Borreliose?

Die Borreliose kann in ihrem klinischen Bild sehr variieren. Wichtig an dieser Stelle zu erwähnen ist, dass nicht jeder Zeckenbiss eine Borreliose auslöst. Kommt es allerdings doch zu einer Infektion, zeigt sich oftmals, das für Borreliose charakteristische Erythema chronicum migrans. Hierbei handelt es sich um eine ringförmige Rötung, um die Einstichstelle herum. Sie ist scharf begrenzt und lässt sich klar von der gesunden Haut abgrenzen. Man nennt sie auch „Wanderröte“. Oftmals wird diese Rötung von einem allgemeinen Krankheitsgefühl wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Fieber oder Lymphknotenschwellung begleitet. Mitunter lässt sich außerdem eine blau-rote Verfärbung des Ohrläppchens, insbesondere bei Kindern, wahrnehmen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung, sprich nach Wochen, Monaten oder Jahren, kann sich die Borreliose über den Blutkreislauf auf andere Organe wie z. B. das Herz oder das Gehirn ausbreiten und so zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Symptome:

Welche Symptome zeigen sich bei der Borreliose?​

Die Borreliose kann in ihrem klinischen Bild sehr variieren. Wichtig an dieser Stelle zu erwähnen ist, dass nicht jeder Zeckenbiss eine Borreliose auslöst. Kommt es allerdings doch zu einer Infektion, zeigt sich oftmals, das für Borreliose charakteristische Erythema chronicum migrans. Hierbei handelt es sich um eine ringförmige Rötung, um die Einstichstelle herum. Sie ist scharf begrenzt und lässt sich klar von der gesunden Haut abgrenzen. Man nennt sie auch „Wanderröte“. 

Oftmals wird diese Rötung von einem allgemeinen Krankheitsgefühl wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Fieber oder Lymphknotenschwellung begleitet. Mitunter lässt sich außerdem eine blau-rote Verfärbung des Ohrläppchens, insbesondere bei Kindern, wahrnehmen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung, sprich nach Wochen, Monaten oder Jahren, kann sich die Borreliose über den Blutkreislauf auf andere Organe wie z. B. das Herz oder das Gehirn ausbreiten und so zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Bild Borreliose am Bein Wanderröte

Beispielbilder:

Wie sieht Borreliose aus?

Ursachen:

Wie entsteht die Borreliose?

Die Borreliose wird durch Bakterien, sogenannte Borrelien, verursacht. Sie gehört zu den Infektionskrankheiten. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch mit Borrelien infizierte Zecken. Man vermutet, dass 5-35 % der Zecken mit Borrelien befallen sind. Die Borreliose kann dann über den Blutkreislauf andere Organe wie z. B. das Herz oder das Nervensystem befallen. Bestimmte Maßnahmen können die Wahrscheinlichkeit eines Zeckenbisses vermeiden, wenn Sie im Freien unterwegs sind. Diese sind:

  • Das Meiden von hohem Gras und Unterholz
  • Tragen von festem Schuhwerk
  • Helle Kleidung
  • Hosenbeine in die Socken stecken
  • Arme und Beine mit Anti-Zeckenmittel einreiben
  • Nach dem Aufenthalt im Freien den gesamten Körper inspizieren
Mobile App DERMAFY mit Rezept und Arztbrief
Der schnellste Weg zum Hautarzt:
Digital per App!

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Über unsere App DERMAFY schickst Du unserem kompetenten Ärzteteam ein paar Bilder Deines Hautproblems. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung inklusive Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller.

Ansteckung:

Ist Borreliose ansteckend?

Borreliose wird in der Regel nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Die Hauptüberträger sind Zecken, die das Bakterium in sich tragen und durch ihren Biss auf den Menschen übertragen können. 

Es gibt jedoch seltene Fälle, in denen eine Übertragung von Borreliose von einer infizierten Mutter auf ihr ungeborenes Kind während der Schwangerschaft möglich ist. Dies wird als vertikale Übertragung bezeichnet. Es ist wichtig anzumerken, dass dies eher eine Ausnahme ist und nicht die Hauptübertragungsart der Borreliose darstellt.

Diagnose:

Wie erkennt man eine Borreliose?

Die Borreliose lässt sich in der Regel aufgrund ihres charakteristischen Aussehens, dem sogenannten Erythema chronicum migrans (Wanderröte) bereits als Blickdiagnose diagnostizieren. Zusätzlich wird Dein Arzt Dich ausführlich körperlich untersuchen und mit Dir Deine aktuelle Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. Daraus sich ggf. erste Rückschlüsse ziehen, wie es zu dem Zeckenbiss kam ziehen: beispielsweise durch den Aufenthalt im hohen Gras, im Wald oder bei der Gartenarbeit. Oftmals merken Patienten den Zeckenstich nicht und erste Symptome zeigen sich erst Wochen bis Monate später. Hier ist es besonders wichtig, dem Arzt Hinweise auf den Aufenthalt im Freien zu geben. Zusätzlich kann Dein Arzt eine Blutuntersuchung anordnen, um festzustellen, ob sich Borrelien im Blut nachweisen lassen. Dies ist allerdings nicht immer klar erkennbar und sollte nicht als alleinige Diagnosesicherung veranlasst werden. Besteht die Vermutung, dass sich die Borreliose auf das Gehirn oder die Nervenbahnen ausgebreitet hat (Neuroborreliose), kann unter Umständen Nervenwasser am Rückenmark entnommen werden, um Borrelien nachweisen zu können.

Komplikationen:

Ist Borreliose gefährlich?

Die Borreliose kann oftmals mit zahlreichen Spätfolgen einhergehen, die sich erst Wochen bis Jahre später bemerkbar machen. Verbleiben die Bakterien im Blutkreislauf, können sie eine Vielzahl an Organen befallen und verschiedene starke Komplikationen auslösen. Diese sind vor allem:

  • Hautveränderungen: Acrodermatitis chronica atrophicans (Dünner werden der Hautschichten) 
  • Lyme-Arthritis: schmerzende entzündete Gelenke, oftmals chronisch
  • Neuroborreliose: Infektion des Nervensystems, die bis zur Lähmung führen kann.
  • Chronische Erschöpfungszustände.
  • Persönlichkeitsveränderungen.
Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden – auch am Wochenende!

Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dr. med. Frederic Pfeifer
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Besuche unsere Online-Hautarztpraxis

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Die Diagnose,die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung und das passende Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. 

Therapie:

Was kann man gegen Borreliose tun?

Besonders wichtig bei der Behandlung der Borreliose ist der schnelle Therapiebeginn, da Antibiotika in diesem Stadium besonders wirksam sind. Medikament erster Wahl sind hier vor allem Antibiotika mit dem Wirkstoff Doxycyclin. Schwangere und Kinder erhalten in der Regel einen anderen Wirkstoff, da Doxycyclin hier kontraindiziert ist. Ist die Erkrankung bereits weiter fortgeschritten, werden normalerweise Antibiotika mit dem Wirkstoff Ceftriaxon verschrieben.

Wirkstoffe:

Was hilft bei Borreliose?

Ähnliche Hautkrankheiten

Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben

Altmeyer, P.: Lyme-Borreliose (08.12.2021) | Abgerufen am 09.04.2023 auf www.altmeyers.org

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden!

dermafy-team-frederic-pfeifer-04
Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Ähnliche Hautkrankheiten
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Suche
Suche nach Begriffen auf unserer Webseite und im Hautlexikon: